Es scheint, dass das Risiko eines Banns der Switch 2 nach der Nutzung des MigFlash sehr hoch ist – oder zumindest berichten mittlerweile mehrere Nutzer, dass ihre Switch 2 nach dem Einsatz dieses Tools gesperrt wurde.
So ist es etwa bei den Reddit-Nutzern SquareSphere und givemeupvotes der Fall. Beide berichten, dass Nintendo ihre Switch 2 gebannt hat. SquareSphere hatte seine Konsole nach Nutzung des MigFlash online verwendet – seine Konsole wurde gebannt, sein Account hingegen nicht. Er betont, dass er ausschließlich eigene Speicherstände verwendet und keine aus dem Internet heruntergeladenen Spiele genutzt habe. Er vermutet, dass Nintendo eine neue Erkennungsmethode eingeführt hat. Zudem gibt er zu, dass es keine gute Idee war, mit dem MigFlash online zu spielen.
Der zweite Nutzer, givemeupvotes, besitzt mehrere Konsolen: Zwei Switch der ersten Generation (eine klassische und eine OLED) sowie eine Switch 2. Er nutzte den MigFlash seit Langem problemlos auf der ersten Generation mit seinen eigenen Spielständen.
Er berichtet, dass er lediglich versucht habe, den MigFlash in die Switch 2 einzusetzen – ohne Erfolg. Um damit spielen zu können, hätte er das neue Firmware-Update 1.2.0 installieren müssen. Er versuchte daraufhin, ein Spielupdate herunterzuladen und ein Switch-1-Spiel auf der Switch 2 auszuführen.
Dabei scheint seine Konsole jedoch irgendeine Art von Update heruntergeladen zu haben – vermutlich handelt es sich um ein stilles Systemsignal, das den Bann ausgelöst hat.
Fazit: Wer den MigFlash in einer Switch 2 nutzt und die Konsole mit dem Internet verbindet (z. B. durch Online-Spiele, den Nintendo Store oder den eShop), geht derzeit offenbar ein sehr hohes Risiko ein, gebannt zu werden.