Am 22. März 2016 wurde ein einfacher, auf ARM9 basierender Datei-Browser veröffentlicht, der eine sehr interessante Funktion bot: das Durchsuchen des NAND-Dateisystems des 3DS. Damals hätte niemand gedacht, dass dieses Projekt neun Jahre später zu einem der wichtigsten Homebrew-Tools für den 3DS werden würde – ein Tool, das fast alles kann und dennoch leistungsfähig bleibt. Doch nun, zum 9. Jubiläum, erscheint GodMode9 v2.2.0 mit gleich zwei großen neuen Funktionen.
Auch im Jahr 2025 gibt es noch Neuerungen für den 3DS. Hier sind die Änderungen dieser Version:
- [Neu] Unterstützung für Übersetzungen, Dank an @Epicpkmn11
- [Neu] Unterstützung für Lua-Skripte, Dank an @ihaveamac
- [Verbesserung] Ein neues glänzendes Jubiläumslogo
- [Fehlerbehebung] Zahlreiche Bugfixes und kleine Verbesserungen
Unterstützung für Lua-Skripte
Diese Version führt die Möglichkeit ein, Lua-Skripte auszuführen! Im Vergleich zu GM9Script bietet Lua viele Vorteile, darunter Funktionen, bessere Steuerungsabläufe, Tabellen, verbesserte Datei-Ein- und Ausgabe, Gleitkomma-Berechnungen, Module, Fehlerbehandlung und vieles mehr. Jede Funktion von GM9Script hat eine entsprechende API in Lua.
Ein einfaches Beispielskript namens HelloScript.lua ist in der Release-Datei sowie im Repository unter resources/sample enthalten. Dieses Skript zeigt grundlegende Funktionen von Lua (sowohl Standard- als auch GM9-spezifische Funktionen). Die vollständige Dokumentation jeder GM9-Funktion findet sich in lua-doc.md, das ebenfalls in der Release-Datei und im Repository unter resources enthalten ist. Für Standard-Lua-Funktionen kann das Lua 5.4 Referenzhandbuch genutzt werden.
GM9Script bleibt weiterhin enthalten, wird aber nicht mehr weiterentwickelt.
Unterstützung für Übersetzungen
GodMode9 spricht jetzt verschiedene Sprachen! Es ist nicht mehr nötig, eine separate Version herunterzuladen, um eine andere Sprache zu nutzen. Falls deine Sprache noch fehlt oder du Probleme hast und helfen möchtest, besuche das GodMode9 Crowdin-Projekt.
Ein einfaches TRF-Format wird zur Speicherung der Übersetzungen verwendet. Um neue Übersetzungen zu testen, muss die Datei konvertiert werden. Platziere einfach deine JSON-Datei aus Crowdin im Ordner resources/languages und kompiliere GodMode9, um die Datei automatisch ins TRF-Format umzuwandeln und im Ausgabeordner zu speichern. Alternativ kann das Skript transriff.py direkt aus dem Ordner utils verwendet werden.
Download : https://github.com/d0k3/GodMode9/releases