Playstation 5 Pro

Die PS5 Pro ist nun auf dem Markt und bietet einige wichtige Verbesserungen gegenüber der Standard-PS5, die in verschiedenen Bereichen für eine verbesserte Leistung sorgen sollen. Hier eine Übersicht der Neuerungen:

Technische Daten und Spezifikationen

  1. Leistung: Die PS5 Pro erreicht eine Rechenleistung von 16,7 Tflops. Diese Zahl liegt unter den Erwartungen vieler, die mit bis zu 25-30 Tflops gerechnet hatten. Diese Leistungserhöhung bleibt dennoch merklich hinter den Spekulationen zurück, könnte aber durch eine optimierte Energie- und Temperaturverwaltung begründet sein. Der maximale Stromverbrauch ist jetzt auf 390 Watt gestiegen (zuvor 350 Watt).
  2. Speicher: Die Konsole verfügt über 2 GB zusätzlichen DDR5-Speicher, was die Gesamtperformance geringfügig steigern könnte und für eine flüssigere Ausführung von Spielen und Anwendungen sorgt.
  3. Speicherplatz und Netzwerk: Mit 2 TB internem Speicher bietet die PS5 Pro doppelt so viel Speicherplatz wie das Standardmodell. Zudem wurde die Netzwerkfähigkeit auf WiFi 7 aktualisiert, was höhere Datenübertragungsraten ermöglicht.
  4. Design und Aufbau: Auf der Hauptplatine (PCB) sind die Komponenten weiter auseinander platziert und gut organisiert, was auf eine mögliche kommende PS5 Slim-Version hindeutet. Eine wichtige Verbesserung ist die zugängliche CMOS-Batterie – ein Vorteil, da die Batterie bei Defekten bisher schwierig auszutauschen war.

Fazit

Die PS5 Pro bietet moderate Leistungsverbesserungen und Optimierungen in Speicher, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit, auch wenn die Spezifikationen hinter einigen Erwartungen zurückbleiben. Besonders die zugängliche CMOS-Batterie und der höhere Speicherplatz sind praktische Verbesserungen, die von Nutzern geschätzt werden dürften. Ob der Preis im Verhältnis zur gebotenen Leistung überzeugen wird, bleibt abzuwarten.