Animal Crossing: Wenn Dekomplilation und KI den Bewohnern eine neue Stimme geben
Manche Hacks beschränken sich auf ein paar neue Texturen oder Komfort-Optionen. Doch es gibt auch Projekte, die weit über das Gewohnte hinausgehen. Genau das ist Josh Fonseca gelungen: Er hat Animal Crossing (GameCube) mit einer modernen KI verknüpft. Ergebnis: Tom Nook, K.K. Slider und die anderen Dorfbewohner sind nicht mehr auf über 20 Jahre alte Dialoge beschränkt – sie können nun improvisieren, reagieren und völlig neue Gespräche führen.
Warum das funktioniert
Das Projekt basiert nicht auf einem klassischen Mod, sondern auf einer Mischung aus Reverse Engineering und RAM-Manipulation:
- Dekomplilation: Die Community hat bereits Dateien wie m_message.c isoliert, die die Dialogausgabe steuern. Damit war klar, welche „Grammatik“ der Text-Engine nötig ist (z. B. Codes für Pausen, Emotionen, Farben).
- RAM-Umleitung: Anstatt das Spiel zu patchen, werden die Dialoge in der RAM-Zone abgefangen, durch die KI ersetzt und wieder zurĂĽckgeschrieben. Die Konsole glaubt weiterhin, originalen Text anzuzeigen.
Der KI-Pipeline-Ablauf
- Auslesen: Ein Python-Script ĂĽberwacht die RAM ĂĽber Dolphin oder eine echte GameCube mit Broadband Adapter.
- Senden: Der erkannte Text wird an ein Sprachmodell (OpenAI, Gemini, eigener LLM) weitergereicht.
- Umwandeln: Die KI-Antwort wird in Animal-Crossing-Syntax (Pause \p, Emotion \e etc.) konvertiert.
- Reinjektion: Der Text ersetzt den Original-Dialog im Speicher.
Herausforderungen
- Speicher-Layout muss exakt stimmen.
- Zeichensatz → spezielles Shift-JIS-ähnliches Encoding.
- Latenz: 1–2 Sekunden, gelöst durch künstliche Pausen.
- Mehrere NPCs gleichzeitig sind komplizierter.
Beispiel: Tom Nook
- Original: „Willkommen bei Nook!“
- Mit KI: „Ah, da bist du ja endlich! Ich habe gehofft, dass du ein paar Sternis bei mir lässt…“
Mit Pausen und Emotionscodes wirkt es so, als hätte Nintendo selbst den Text geschrieben.
Technische Basis
- Läuft auf Dolphin-Emulator oder echter GameCube + BBA.
- Eigene KI-Server mit RTX 3090 (24 GB VRAM) empfohlen.
- Alternativ: RTX 4090 für Top-Leistung oder quantisierte Modelle (2–7B) für schwächere GPUs.
Ausblick
Das Projekt zeigt, wie man alte Klassiker mit KI und Dekomplilation zu neuem Leben erwecken kann. Heute Animal Crossing – morgen vielleicht Zelda, F-Zero oder Mario Kart mit völlig neuen, dynamischen Inhalten.
👉 Code auf GitHub: animal-crossing-llm-mod
👉 Video-Demo: YouTube ansehen